von | Feb 25, 2023 | Blog
Grundsätzlich sind die Errichtung und die Änderung von Gebäuden genehmigungspflichtig. Es sollte deshalb rechtzeitig mit dem zuständigen Bauamt der Stadt oder Gemeinde geklärt werden, inwieweit das geplante Bauvorhaben einer Baugenehmigung bedarf. Die Baugenehmigung...
von | Feb 25, 2023 | Blog
Als Baunebenkosten werden beim Hausbau die Kosten bezeichnet, die neben den Kosten für das Haus und das Grundstück entstehen. Diese Baunebenkosten sind stark abhängig vom Grundstück, dem geplanten Haus und den Vorgaben der Behörden. Die Baunebenkosten können in...
von | Feb 25, 2023 | Blog
Im Jahr 2019 kam es in Deutschland laut aktueller Polizei-Statistik zu 87.145 Einbrüchen in Häuser und Wohnungen. Allein aufgrund dieser hohen Zahl sollte jeder, der sein Haus während des Urlaubs oder während der Arbeitszeit sicher wissen möchte, auf die folgenden...
von | Feb 25, 2023 | Blog
Wenn ein Vorkaufsrecht im Grundbuch eingetragen ist, heisst das, dass derjenige, für den das Recht eingetragen wurde, im Verkaufsfall zu den gleichen Bedingungen wie der „ursprüngliche“ Käufer das Grundstück kaufen darf. Ein Vorkaufsrecht ist in der Regel im Grundbuch...
von | Feb 25, 2023 | Blog
Viele Baufirmen geben die Zeit, in der sie das neue Haus errichten, bereits vor dem Kaufvertrag verbindlich an. Die sogenannte „Bauzeit“ beschreibt die Zeit, die das Bauunternehmen zwischen dem Baubeginn und der Übergabe an den künftigen Eigentümer benötigt. Eine...
von | Feb 17, 2023 | Blog
Fertighäuser werden bei Bauherren zunehmend beliebter, der Anteil an Fertighäusern für Neubauprojekte liegt aktuell (bei großen regionalen Unterschieden) deutschlandweit bei etwa 20 %. Allen Fertighäusern gemeinsam ist die Vorfertigung einzelner Hauselemente beim...