30. Januar 2023

Tipps um den perfekten Grundriss zu planen

Tipps um den perfekten Grundriss zu planen - Bauträgersuche - Günstig gut gebaut
Wer sein Traumhaus baut, sollte vorab ausreichend Zeit in die Grundrissplanung investieren. Schließlich soll das Haus den individuellen Bedürfnissen der ganzen Familie gerecht werden. Mit anderen Worten: Es muss im Alltag optimal funktionieren – und das voraussichtlich über Jahrzehnte und verschiedene Lebensphasen hinweg.

TIPP 1:
BEBAUUNGSPLAN STUDIEREN – UND HAUSSTANDORT OPTIMIEREN
Als Erstes sollte man sich den Bebauungsplan genau anschauen, denn im „B-Plan“ sind ja die Baubestimmungen aufgeführt, die den grundsätzlichen Rahmen für das Bauprojekt vorgeben: Dachform und -höhe, Geschosszahl sowie die Zulässigkeit von Nebengebäuden, Stellplätzen und Garagen.

TIPP 2:
FAMILIENTAUGLICH PLANEN
Die morgendliche Schlange vor dem Badezimmer, Kinderkram, der überall herumfliegt oder zu wenige Rückzugsgelegenheiten, wenn man einfach mal seine Ruhe haben möchte – das sind die Klassiker unter den innerfamiliären Stressfaktoren.

TIPP 3:
FUNKTIONALITÄT & FLEXIBILITÄT: WENIGER IST MEHR
Wenn Laien den Grundriss eines Immobilie erstellen, neigen sie oft dazu, zum einen den grundsätzlichen Bedarf zu überschätzen und zum anderen die Größen der Räume zu unterschätzen. Wir empfehlen, zu Beginn alles zu hinterfragen und zwar offen, ehrlich und kritisch: Wie groß muss das Schlafzimmer, in dem man ja nur schläft, wirklich sein? Brauchen wir ein Ankleidezimmer oder ein Gästebad wirklich? Hier gilt oft: weniger ist mehr.

TIPP 4:
WENIG STAURÄUME
Generell zu vermeiden sind Räume mit wenig Nutzen, dazu zählen vor allem Stauräume! Denn diese werden im Laufe der Zeit bis zur Decke vollgestellt – und sind dann wenig nützlich: Je mehr Raum man hat, um so mehr sammelt sich an! Auch Verkehrsflächen, also Flure und Treppen, sollte man wenn möglich reduzieren und optimieren.

Weitere Beiträge

rund um die Bauträgersuche

Baunebenkosten

Baunebenkosten

Als Baunebenkosten werden beim Hausbau die Kosten bezeichnet, die neben den Kosten für das Haus und das Grundstück entstehen. Diese...

mehr lesen
Einbruchsicherheit

Einbruchsicherheit

Im Jahr 2019 kam es in Deutschland laut aktueller Polizei-Statistik zu 87.145 Einbrüchen in Häuser und Wohnungen. Allein aufgrund dieser...

mehr lesen
Bauzeit

Bauzeit

Viele Baufirmen geben die Zeit, in der sie das neue Haus errichten, bereits vor dem Kaufvertrag verbindlich an. Die sogenannte „Bauzeit“...

mehr lesen
Fertighaus oder Massivhaus?

Fertighaus oder Massivhaus?

Fertighäuser werden bei Bauherren zunehmend beliebter, der Anteil an Fertighäusern für Neubauprojekte liegt aktuell (bei großen regionalen...

mehr lesen
Grunderwerbsteuer

Grunderwerbsteuer

Die Grunderwerbssteuer (GrESt.) ist eine Steuer, die bei jedem Kauf eines Grundstücks oder Grundstücksanteils anfällt. Die...

mehr lesen
Wandaufbauten Massivhaus

Wandaufbauten Massivhaus

Worin unterscheiden sich eigentlich die verschiedenen Außenfassaden von Massivhäusern? Neben der Werbeaussage „glückliche Bauherren“ oder...

mehr lesen